DBT-A-Station
In dieser Station werden insbesondere Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren behandelt, die mit der Emotionsregulation Mühe haben. Ziel der dialektisch-behavioralen Therapie ist, Stress bewältigen und Gefühle besser regulieren zu können.
Auf der DBT-A-Station wird nach dem Behandlungskonzept der dialektisch-behavioralen Therapie für Adoleszente gearbeitet. Sie umfasst eine kognitive Verhaltenstherapie und verschiedene Achtsamkeitstechniken. Dabei geht man die Probleme entsprechend ihrer Dringlichkeit an. Das heisst, als erstes gilt es, die Lebenssituation wieder in den Griff zu kriegen, um danach den Faktoren oder Ursachen nachzugehen, die zur Destabilisierung geführt haben.
Die Behandlung richtet sich vor allem an Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren, die ihre Emotionen nur schwer regulieren können. Aufnahmevoraussetzungen sind Freiwilligkeit, Motivation und Interesse an der Therapie. Auch die Sorgeberechtigten sind zur Mitarbeit aufgerufen, gleichzeitig sollte ein sicherer Ort vorliegen, wo die Jugendlichen ihre Belastungserprobungen und allfällige Time-outs verbringen können.
Alltagsstrukturen
Das Angebot beinhaltet Einzeltherapie, Bezugspersonenarbeit, Skillsgruppe, Achtsamkeitsgruppe, Elterngespräche, Elterngruppe sowie weitere DBT-A spezifische Gruppengefässe. Zudem ist der Besuch der Klinikschule ein integrierter Bestandteil des Aufenthalts.
Stationsregeln
Auf der DBT-A-Station sind Jugendliche mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Gewohnheiten in Behandlung. Damit ein angenehmes und förderliches Zusammenleben möglich ist, benötigt es neben Respekt und Achtung gegenüber anderen auch ein paar Regeln. Diese werden beim Eintritt in die Klinik aufgezeigt.
Belastungserprobungen
Die Belastungserprobungen finden jedes Wochenende statt und haben zum Ziel, sich mit den erlernten Bewältigungsstrategien in den gewohnten Alltag zu begeben und sie dort anzuwenden. Der Beginn ist am Samstagmorgen, die Rückkehr am Sonntagabend; die Erprobung dauert jeweils maximal 35 Stunden und 45 Minuten. Während dieser Zeit bieten wir ein Telefon-Coaching für die Jugendlichen an, falls sie uns in gewissen Situationen brauchen.
Besuchszeiten
Es gibt keine offiziellen Besuchszeiten, aber nach den Elterngesprächen oder Elterngruppen können die Jugendlichen noch etwas Zeit mit den Eltern verbringen.
Sie haben weitere Fragen?
Melden Sie sich gerne direkt bei uns!
Robin Stock
Stationsleitung
